Von Bastille bis Waterloo. Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Erlangen''', eine '''Stadt''' im Königreich Bayern, im Rezatkreise, an der Regnitz gelegen, sonst zu dem Fürstenthum Culmbach geh…“)
Markierung: sourceedit
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
  +
==Erlangen.==
'''Erlangen''', eine '''Stadt''' im [[Königreich Bayern]], im [[Rezatkreis]]e, an der [[Regnitz]] gelegen, sonst zu dem [[Kulmbach|Fürstenthum Culmbach]] gehörig.
 
   
 
<big>Erlangen</big>, eine '''Stadt''' im [[Königreich Bayern]], im [[Rezatkreis]]e, an der [[Regnitz]] gelegen, sonst zu dem [[Kulmbach|Fürstenthum Culmbach]] gehörig. Sie enthält in 800 Häusern gegen 9000 Einwohner, und gehört wegen ihrer Regelmäßigkeit und Zierlichkeit zu den schönsten Städten in Deutschland. Sie hat eine Universität, welche den Namen [[Friedrich-Alexander-Universität]] führt, 1743 angelegt, und sonst 2 bis 300 Studenten zählte. Die Einwohner, welche theils evangelisch, theils reformirt sind, nähren sich von Manufakturen, Brauerei und Ackerbau. Sehr bedeutend waren sonst die hiesigen Kattun- und Hutfabriken; aber sowohl diese als die noch vor kurzem sehr blühenden Handschuhfabriken haben in den neuesten Zeiten überaus gelitten. Die hier fabricirten Preßspäne sind von vorzüglicher Güte; auch bereitet man hier das sogenannte '''erlanger Blau''', eine dem berliner Blau ähnliche Farbe. Erlangen besteht eigentlich aus zwey Städten, der Alt- und Neustadt, welche letztere, von ihrem Erbauer, dem Markgrafen Christian Ernst, auch Christian-Erlangen genannt wird.
Sie enthält in 800 Häusern gegen 9000 Einwohner, und gehört wegen ihrer Regelmäßigkeit und Zierlichkeit zu den schönsten Städten in Deutschland.
 
 
Sie hat eine Universität, welche den Namen Friedrich-Alexander-Universität führt, 1743 angelegt, und sonst 2 bis 300 Studenten zählte.
 
 
Die Einwohner, welche theils evangelisch, theils reformirt sind, nähren sich von Manufakturen, Brauerei und Ackerbau. Sehr bedeutend waren sonst die hiesigen Kattun- und Hutfabriken; aber sowohl diese als die noch vor kurzem sehr blühenden Handschuhfabriken haben in den neuesten Zeiten überaus gelitten. Die hier fabricirten Preßspäne sind von vorzüglicher Güte; auch bereitet man hier das sogenannte '''erlanger Blau''', eine dem berliner Blau ähnliche Farbe.
 
 
Erlangen besteht eigentlich aus zwey Städten, der Alt- und Neustadt, welche letztere, von ihrem Erbauer, dem Markgrafen Christian Ernst, auch Christian-Erlangen genannt wird.
 
   
   
 
==Quellen und Literatur.==
 
==Quellen und Literatur.==
*Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
 
   
 
*Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
 
[[Kategorie: Städte]]
 
[[Kategorie: Städte]]
 
[[Kategorie: Universitätsstädte]]
 
[[Kategorie: Universitätsstädte]]

Version vom 29. Juni 2019, 18:30 Uhr

Erlangen.

Erlangen, eine Stadt im Königreich Bayern, im Rezatkreise, an der Regnitz gelegen, sonst zu dem Fürstenthum Culmbach gehörig. Sie enthält in 800 Häusern gegen 9000 Einwohner, und gehört wegen ihrer Regelmäßigkeit und Zierlichkeit zu den schönsten Städten in Deutschland. Sie hat eine Universität, welche den Namen Friedrich-Alexander-Universität führt, 1743 angelegt, und sonst 2 bis 300 Studenten zählte. Die Einwohner, welche theils evangelisch, theils reformirt sind, nähren sich von Manufakturen, Brauerei und Ackerbau. Sehr bedeutend waren sonst die hiesigen Kattun- und Hutfabriken; aber sowohl diese als die noch vor kurzem sehr blühenden Handschuhfabriken haben in den neuesten Zeiten überaus gelitten. Die hier fabricirten Preßspäne sind von vorzüglicher Güte; auch bereitet man hier das sogenannte erlanger Blau, eine dem berliner Blau ähnliche Farbe. Erlangen besteht eigentlich aus zwey Städten, der Alt- und Neustadt, welche letztere, von ihrem Erbauer, dem Markgrafen Christian Ernst, auch Christian-Erlangen genannt wird.


Quellen und Literatur.

  • Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.