Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Havre de Grace.


Havre de Grace, le Havre,[1] Stadt und Hafen, in der Normandie beym Ausfluß der Seine, jezt im Departement der Seine Inferieure, der Hauptort eines Arrondissements. K. Franz I hat diesen Ort, der vorhin nur ein Aufenthalt für Fischer war, befestigt, und nach seinem Namen Ville Françoise oder Ville de François benennet; welche Benennung aber nicht geblieben ist.


Vue de l'entrée du Port du Havre.

Vor der Revolution schäzte man die Menschenzahl in 1500 Häusern auf 25,000, im J. 1802 betrug sie 16,000. Die Stadt ist unregelmäsig befestigt, die regelmäsige Citadelle aber bestreicht die Mündung der Seine. Der Hafen liegt zwischen beyden; er fast Schiffe, die 20 Fuß tief gehen; in einem abgesonderten Bassin können Kriegsschiffe von 60 Kanonen liegen. Zur Zeit der Ebbe läßt man zuweilen durch Schleussen die Stadtgräben ab, reinigt dadurch den Hafen und befördert das Absegeln der Schiffe. Diese Stadt treibt in Friedenszeiten einen sehr beträchtlichen Handel nach den Antillen, denen sie ihre Bedürfnisse auch Sklaven zuführt, und die Produkte der Inseln, Zucker, Kaffe xc. nach Europa bringt. Auch die eignen Fabriken von Segeltuch, Tauwerk, Taback, Spizen, Fayence, groben Eisenwaaren, Schiffbau, und eine Zuckersiederey, befördern den Handel und Wohlstand, der jezt aber einigermassen gesunken ist.

Zu dem Bezirk der Stadt gehören die Cantons: Havre, Balbec, Criquetot-Lesneval, Fecamp, Goderville, Ingouville, Lillebonne, Montivilliers, und St. Romain.


Zeitungsnachrichten.

[1812]

Paris, den 19ten Juny. [2]

Die preussische Goelette le Benjamin ist am 15ten Juny mit 302 Ballen Organsin-Seide von Havre nach London abgesegelt.


Quellen.

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Neu bearbeitet von Konrad Mannert, Königl. Bairischen Hofrath und Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
  2. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 171. Mittewoch, den 17/29. July 1812.
Advertisement